Die grafisch, malerische Umsetzung zweier Körper ist typisch für Mleneks Ausdrucksweise. Dieses Bild gehört zur Werkserie "In der Bedeutung Gefangen". Mlenek illustriert nicht, sondern gestaltet. Expressiv wird das Motiv umgesetzt. Es sind keine ganzen Körper die Ihn interessieren, sondern Fragmente daraus. Schenkel, Knie, Gesäße und Rückenakte die geschlechtlich oft nicht einmal zuordenbar sind, sind sein Metier. Sexualität steht dabei nicht im Vordergrund, sondern die Kraft und Physiognomie des meist männlich anmutenden Körpers. Trotz der Reduktion des Menschlichen Körpers auf ein Linengerüßt, gelingt Mlenek eine geballte Aussagekräftigkeit. Bekannt geworden ist Mlenek durch seine großformatigen Wandbemalungen und Rauminstallationen im Leopold Museum oder durch die Gestaltung der Deckengerüst Konstruktion in der Wiener Karlskirche die von 2009 bis 2017 zu sehen war.